Überbetriebliche Kurse
Die Überbetrieblichen Kurse (ÜK) sind der dritte Lernort für angehende Assistent*innen Gesundheit und Soziales (AGS) und Fachfrauen*Fachmänner Betreuung (FaBe). Die OdA Sozialberufe Zürich organisiert die ÜK FaBe der Regionen Zürich und Schaffhausen sowie nach Bedarf für andere Kantone, die ÜK AGS werden in Kooperation mit der OdA Gesundheit Zürich angeboten.
In den obligatorischen Kursen werden berufliche Kernthemen handlungskompetenzorientiert eingeführt, vertieft und reflektiert. Dabei verbinden sie das praktische und schulische Lernen, womit sie ein zentrales Element zur Förderung des Praxis-Theorie-Praxis-Transfers im Ausbildungsprozess darstellen.
Die Inhalte basieren auf den Vorgaben der jeweiligen Bildungsverordnungen und Bildungspläne und sind gesamtschweizerisch vorgegeben. Dabei erfüllen sie die Qualitätsstandards gemäss QualÜK-Richtlinien der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK).
Die Kurse der zweijährigen AGS-Ausbildung umfassen insgesamt 24 Tage. Inhaltlich sind die Kurse wie folgt gegliedert.
ÜK-Kursübersicht Assistent*in Gesundheit und Soziales (AGS)
Die ÜK der AGS-Ausbildung finden an der OdA Sozialberufe Zürich (S), Maneggstrasse 17, und der OdA Gesundheit Zürich (G), Maneggstrasse 37, in 8041 Zürich, statt.
Qualitätssicherung
Qualitätsbericht Bildungsangebote ÜK AGS 2021-2022
Qualitätsbericht Bildungsangebote ÜK AGS 2020-2021
Qualitätsbericht Bildungsangebote ÜK AGS 2018-2019
Qualitätsbericht Bildungsangebote ÜK AGS 2017-2018
Qualitätsbericht Bildungsangebote ÜK AGS 2016-2017
Die Kurse der dreijährigen FaBe-Grundbildung umfassen insgesamt 20 Tage, jene der zweijährigen Grundbildung insgesamt 16 Tage. Inhaltlich sind die Kurse wie folgt gegliedert.
ÜK-Kursübersicht Fachfrau*Fachmann Betreuung (FaBe)
3-jährige Grundbildung
Download
ÜK-Kursübersicht Fachfrau*Fachmann Betreuung (FaBe)
2-jährige Grundbildung
Download
Bildungsverordnung und -plan
Bildungsverordnung FaBe
Bildungsplan FaBe
Die ÜKs sind obligatorischer Bestandteil der Ausbildung Fachfrau*Fachmann Betreuung EFZ.
Im Rahmen der ÜKs
- werden praktische Fertigkeiten eingeübt.
- reflektieren die Lernenden ihr berufliches Handeln und ihre Haltungen.
- lernen die Lernenden verschiedene Arbeitsweisen kennen.
Die Lehrbetriebe sind dafür verantwortlich, dass ihre Lernenden an den Kursen teilnehmen können. Die Kurszeiten werden den Lernenden zur Verfügung gestellt. Die Kurskosten und die entstandenen Spesen werden durch den Lehrbetrieb übernommen. Allfällige Absenzen müssen den Bildungsverantwortlichen der Lehrbetriebe gemeldet werden.
Jahresplanung
Die ÜKs werden jeweils für ein ganzes Schuljahr geplant. Die Daten werden spätestens im Frühsommer aufgeschaltet.
Die Berufsbildner*innen erhalten ein persönliches Login für das Extranet und können die ÜK-Daten ihrer Lernenden einsehen.
zük – handlungsleitendes Papier für Lerncoach*innen
An der OdA Sozialberufe Zürich werden Lernende Fachfrauen und Fachmänner Betreuung FaBe in der Entwicklung ihrer Berufskompetenzen und ihres Berufsverständnisses ressourcen- und zielorientiert gestärkt. Das Zürcher ÜK-Modell – kurz zük – konkretisiert die qualitativen Merkmale für die Ausgestaltung handlungskompetenzorientierter ÜK-Lernprozesse gemäss Bildungsplan FaBe. Das zük bildet den Orientierungsrahmen für unser didaktisch-methodisches Handeln, ist Grundlage für die jeweiligen ÜK-Konzepte und Bezugspunkt für deren Weiterentwicklung. Die aufeinander aufbauenden Dimensionen (a-c) beleuchten unterschiedliche Ebenen des Lerngeschehens und stehen zugleich in einem wechselseitigen Bezug.
(PDF-Download zük - das Zürcher ÜK-Modell)
Die zentralen Aspekte des Zürcher ÜK-Modells werden in der LinkedIn-Serie «zük: Kurz erklärt» in regelmässigen Abständen vorgestellt:
Einführung: zük: Wie ein innovatives ÜK-Modell in Zürich Schule macht
1. Teil: Ausrichtung des zük
2. Teil: Paradigmawechsel im Rollenverständnis
3. Teil: Andragogische Grundmerkmale – Fachlichkeit und Leistungsanspruch
4. Teil: Andragogische Grundmerkmale – Berufsbild
5. Teil: Andragogische Grundmerkmale – Identifikation
6. Teil: Andragogische Grundmerkmale – Strukturierung und Klassenführung
7. Teil: Andragogische Grundmerkmale – Rahmenbedingungen und Ausgestaltung
Qualitäts- und Koordinationskommission (QuKo) AGS Zürich:
Die Qualitäts- und Koordinationskommission AGS überprüft die Qualität der ÜK. Die Evaluationsergebnisse werden im jährlichen Qualitätsbericht ÜK AGS den beiden Vorständen der OdA G ZH und der OdA Sozialberufe Zürich vorgelegt. In der Kommission sind Vertreter*innen aller Berufsbranchen und Lernorte vertreten.
Überbetriebliche Kurse, ÜK-Kommissionen, Kurskommission (KuKo) Zürich-Schaffhausen:
Die ÜK-Kurskommission FaBe Zürich-Schaffhausen überprüft die Qualität der ÜK nach den QualÜK-Richtlinien der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK). Auf Grundlage der kontinuierlichen Kurshospitationen und der jährlichen Audits werden die Evaluationsergebnisse dem Vorstand der OdA Sozialberufe Zürich vorgelegt und im Rahmen des Jahresberichts durch die Mitgliederversammlung verabschiedet. In der Kommission sind Vertreter*innen aller drei Fachrichtungen und Lernorte vertreten.
Bildungszentrum
Bildungszentrum OdA Sozialberufe Zürich, Maneggstrasse 17, 8041 Zürich, Map
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen, Haltestelle «Zürich Manegg»
Parkhäuser «Parking Maneggplatz», «Parking GreenCity Süd» oder «Parking Tuchmacherstrasse»
OdA Sozialberufe Zürich
Maneggstrasse 17
8041 Zürich
044 501 51 61
info@oda-sozialberufe-zh.ch
www.oda-sozialberufe-zh.ch